Goldhamster und die richtige Haltung im Käfig
Goldhamster werden als Haustiere in der Regel in Käfigen gehalten. Auf was bei einem Goldhamsterkäfig jedoch alles geachtet werden sollte, lesen Sie hier.

Obwohl Goldhamster recht klein sind, vergisst man schnell, dass diese Tiere sehr viel Platz brauchen. Viel zu häufig werden daher von einigen Haltern nur 50 x 30 cm große oder noch kleinere Käfige gekauft, in denen sich der Goldhamster dann zurecht finden muss. Das ist alles andere als artgerecht. Ein einzelner Goldhamster sollte mindestens einen 100 x 50 cm großen Käfig als Zuhause bekommen. Dazu benötigt er täglich Auslauf, denn ein Goldhamster will beschäftigt werden und er braucht ein paar Herausforderungen.
Abmessungen des Goldhamsterkäfigs?
Tipps für "den" richtigen Käfig gibt es viele. Das wichtigste sind jedoch die Mindestmaße des Hamsterkäfigs und diese sollten ca. 100 x 50 cm in der Grundfläche betragen. Auch bei der Höhe sollte man nicht sparen und dem Goldhamster ruhig 30 - 40 cm zugestehen, damit er sich Berge bauen oder er auch mal auf seinem Häuschen spielen kann.
Was gehört in einen Käfig für Goldhamster
Am besten ist es, wenn der Käfig nicht einfach nur ein schnödes Viereck darstellt, sondern wenn er mehrere Ecken und Kanten hat. Dies erschwert zwar ggf. die Reinigung des Geheges, doch der Goldhamster kann dort besser spielen und mehr entdecken. Im Käfig selbst sollte sich - abgesehen von einem Laufrad - auch ein Häuschen zum Schlafen und Verstecken befinden, in dem er sich wohlfühlen kann.
Neben Einstreu für Nagetiere darf man allerdings unter keinen Umständen auf die Idee kommen und Katzenstreu in den Käfig geben, da dies tödlich enden kann. Grundsätzlich sollte der Hamster genügend artgerechtes Einstreu bekommen, damit er sich an kalten Tagen entsprechend einkuscheln kann und jederzeit die Möglichkeit hat, sich zu verstecken. Als Fluchttiere sind Hamster stets auf Sicherheit bedacht und benötigen für ihr Wohlempfinden ausreichend Schutz in Form von Verstecken. Zusätzlich ist es sinnvoll, dem Hamster unbedrucktes und unparfümiertes Klopapier immer mal wieder stückchenweise anzubieten. Auf diese Weise bieten Sie dem Goldhamster nicht nur eine tolle Beschäftigung, er kann das Klopapier auch zerreißen und für sein Nest benutzen, was er auch umgehend tun wird. Auch die ausgedienten Klopapierrollen bieten dem Nager reichlich Abwechslung und sollten hin und wieder im Käfig landen.
Auch ein Sandbad ist eine wahre Freude für den kleinen Nager. Neben dem Spaß, denn der Hamster kann darin wunderbar buddeln und wühlen, dient das Sandbad auch zur Fellpflege. Achten Sie jedoch darauf, dass dieses nicht zu klein ausfällt und für einen ausgewachsenen Goldhamster über 20 cm im Durchmesser betragen sollte. Den passenden Sand gibt es dann im Zoogeschäft zum Beispiel als sogenannten Chinchillasand und dieser sollte auch regelmäßig ausgetauscht werden. Damit sich der Sand nicht im ganzen Käfig und auf dem Fußboden der Wohnung verteilt, sollte man ein entsprechendes Gefäß (Schüssel oder Glasschale) mit höherem Rand oder eine Holzbox verwenden. Bitte verwenden Sie keinen Vogelsand oder normalen Sand, den man zum Beispiel im Sandkasten findet.
Ein guter und artgerechter Futternapf und eine Möglichkeit, jederzeit etwas Wasser trinken zu können, sind für einen Goldhamster ebenfalls enorm wichtig. Ob das Tier dabei aus der Flasche oder aus dem Napf trinken soll - darüber streiten sich Züchter und Experten. So ist die Flüssigkeitszufuhr aus der Flasche zwar bequemer - dafür aber unnatürlicher. Wer also eine artgerechte Haltung anstrebt, sollte seinen Goldhamster aus dem Napf trinken lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Trinknapf am besten täglich erneuert wird, damit sich keine Keime im Wasser bilden können.
Ähnliche Artikel:
Goldhamster - Einzel- oder Paarhaltung?
Tipps zur Haltung von Schildkröten
Meerschweinchen vergesellschaften und zusammensetzen
Brauchen Goldhamster ein Laufrad?
Meerschweinchen im Freien halten (auch im Winter)
Wellensittich - Einzelhaltung oder Paarhaltung?
Wellensittich - Tipps zum Käfig
Einzel- oder Paarhaltung bei Nymphensittichen
Wie viel Platz brauchen Kaninchen?
Kaninchen und Meerschweinchen halten
Meerschweinchen - Tipps zur Haltung
Sind Meerschweinchen Einzelgänger?
Meerschweinchen - richtige Ernährung
Dürfen Meerschweinchen Sellerie fressen?
Dürfen Meerschweinchen Erdbeeren essen?
Dürfen Meerschweinchen Kohlrabi fressen?
Lebenserwartung von Meerschweinchen
Meerschweinchen vergesellschaften
Meerschweinchen im Freien halten
Wie viel dürfen Meerschweinchen wiegen?
Sind Meerschweinchen Kuscheltiere?
Können Meerschweinchen schwimmen?
Brauchen Meerschweinchen Auslauf?
Wie viel darf ein Goldhamster wiegen?
Lebenserwartung von Goldhamstern
Darf man Goldhamster baden?
Können Goldhamster schwimmen?
Goldhamster - Tipps zum Käfig
Goldhamster und die artgerechte Ernährung
Goldhamster sind Einzelgänger
Brauchen Goldhamster ein Laufrad?
Lebenserwartung von Rennmäusen
Sind Rennmäuse Einzelgänger?
Rennmäuse vergesellschaften
Können Rennmäuse schwimmen?
Sind Rennmäuse nachtaktiv?
Tipps zur Ernährung von Kaninchen
Wie alt werden Kaninchen?
Kann man mit Kaninchen schmusen?
Platzbedarf von Kaninchen
Brauchen Kaninchen Auslauf?
Wie alt werden Degus?
Degus richtig füttern
Was dürfen Degus nicht fressen?
Wie alt werden Chinchillas?
Einzel- oder Paarhaltung?