Sind Katzen in einer Mietwohnung erlaubt oder verboten?

Sie möchten sich eine Katze als Haustier anschaffen und fragen sich nun, ob der Vermieter die Katzenhaltung einfach mittels Mietvertrag verbieten darf?

Wohnungskatze

Neben Hunden zählen Katzen hierzulande zu den beliebtesten Haustieren überhaupt, jedoch nicht bei den Anbietern von Mietwohnungen. Viele Hausbesitzer legen mittels diverser Klauseln ihren Mietern - zumindest was die Haustierhaltung betrifft - einige Steine in den Weg. Der durchaus berechtigten Frage, ob Katzen und andere Haustiere in Mietwohnungen erlaubt sind oder ob es Ausnahmen für Verbote gibt, wird im Folgenden nachgegangen.

Katzenverbot laut Mietvertrag - Was ist erlaubt?

Einige Vermieter versuchen die Haustierhaltung in ihren Wohnungen zu verbieten, indem sie generelle Klauseln in ihre Verträge aufnehmen und glauben, dass diese durch die Unterschrift des Mieters wirksam werden. Allerdings sind längst nicht alle Bestandteile eines Vertrages (selbst nach der Unterzeichnung) auch immer bindend. So wurde laut dem BGH-Urteil aus dem Jahre 2013 entschieden, dass Haustiere nicht generell und vor allem nicht ohne Ausnahme in Mietwohnungen verboten werden dürfen. Besonders ein Verbot der Haltung sogenannter Kleintiere (also Hamster, Fische, Kaninchen) ist in keinem Falle wirksam.

Dennoch gibt es kein Gesetz, auf welches sich Mieter und Anbieter von Mietwohnungen berufen können. Was es gibt, sind lediglich Urteile aus der Vergangenheit, die eine gewisse Richtung vorgeben und meistens das Recht der Mieter in Bezug auf die Haustierhaltung stärken.

Wirksame Vertragsklauseln in Mietverträgen

Im Gegensatz zum generellen Haustierverbot in Mietwohnungen können bestimmte Einschränkungen zur Tierhaltung zulässig sein. Seriöse Vermieter setzen auf den sogenannten Erlaubnisvorbehalt, der dafür sorgt, dass der Mieter den Anbieter der Wohnung zunächst fragen oder zumindest informieren muss, ob ein bestimmtes Haustier zulässig ist oder nicht. Allerdings dürfte die Haltung einer Hauskatze und insbesondere die Haltung einer reinen Wohnungskatze für die meisten Vermieter kein Problem darstellen. Aber selbst wenn doch, hat der Mieter in der Regel gute Karten, sobald er die Rechtsprechung bemüht.

In der Praxis wird ein Vermieter die Haltung von Katzen erlauben, insofern sich andere Mietparteien nicht belästigt fühlen. Gibt es im Wohnhaus bereits Mieter, die eine Katze als Haustier halten, wird es für den Vermieter äußerst schwer, einer weiteren Mietpartei die Haltung zu verbieten. Anders sieht es aus, sobald Probleme wie Ruhestörung oder übermäßige Verschmutzung im Haus zum Thema werden. In solchen Fällen besteht zumindest die theoretische Möglichkeit, dass der Vermieter - selbst nach einer vorherigen Erlaubnis - die Katzenhaltung im Nachhinein noch verbieten kann.

Schäden durch die eigene Katze in der Mietwohnung

Kündigt der Mieter eines Tages den Mietvertrag und hat die eigene Katze entsprechende Spuren an Tapete oder Fußboden hinterlassen, muss der Mieter für die entstandenen Schäden aufkommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich eine übermäßige Abnutzung der Mietwohnung durch die Haustierhaltung erkennen lässt.

Ähnliche Artikel:

Sind Katzen nachtragend und beleidigt?
Sie haben den Eindruck, dass Ihre Katze mit Ihnen schmollt? Ob Katzen nachtragend sein können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Können Katzen auf ihren Namen hören?
Sie haben ihre Katze frisch getauft und fragen sich nun, ob diese überhaupt auf ihren Namen hört? Was es zu diesem Thema zu wissen gibt, lesen Sie hier.
Dürfen Katzen rohes Schweinefleisch fressen?
Sie möchten Ihrer Katze etwas Gutes tun und denken daran, ihr rohes Schweinefleisch zu füttern? Warum Sie dies auf keinen Fall tun sollten, verrät Ihnen der folgende Artikel.
Woran erkennt man, dass es einer Katze nicht gut geht?
Wenn einem die Gesundheit seiner Katze wichtig ist, sollte man auf bestimmte Verhaltensänderungen achten, die körperliche oder seelische Beschwerden des Stubentigers anzeigen können.
Sind Katzen Raubtiere?
Auch wenn man beim Anblick einer Haus- oder Rassekatze nicht als erstes an ein Raubtier denkt, Wildkatzen und unsere Hauskatzen sind geborene Räuber.
Muss man Katzen die Krallen schneiden?
Die Krallen von Katzen wachsen ständig. Doch muss man als Mensch eingreifen und die Katzengrallen scheiden oder macht das die Katze selbst? Die Antwort gibt es hier.
Asprin ist für Katzen giftig und tödlich
Die eigenen Haustiere mit Medikamenten für den Menschen zu behandeln, ist grundsätzlich keine gute Idee. Selbst frei verkäufliche Mittel wie Aspirin können tödlich wirken.
Brauchen Katzen ein Körbchen?
Sie möchten Ihrer Katze ein möglichst kuscheliges und warmes Katzenkörbchen kaufen? Ob Katzen tatsächlich ein eigenes Körbchen für ihr Wohlbefinden brauchen, beantwortet der folgende Artikel.
Sind Katzen nachtaktiv?
In dem nachfolgenden Artikel erfahren Sie, ob Katzen nachtaktive Tiere sind oder ob ihr Biorhythmus vielleicht doch anders tickt.